Kraft und Muskelmasse gibt es einen Unterschied? Wer viel Muskelasse hat, hat auch viel Kraft und umgekehrt? In diesem Artikel erfährst Du es.

Inhaltsverzeichnis

Kraft und Muskelmasse

Du kennst die wichtigsten Anpassungsmöglichkeiten der Muskeln Hypertrophie, Muskelkoordination, Muskelfasertypen und Ausdauer. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Muskelmasse und Muskelkraft?

Ein Powerlifter möchte eine maximale Kraft entwickeln, um im Wettkampf möglichst hohe Gewichte bewegen zu können. Ein Bodybuilder dagegen möchte möglichst viel Muskulatur aufbauen, um ästhetisch auszusehen; wieviel Gewicht er bewegen kann, ist für ihn eher zweitrangig.

Es stellt sich natürlich sofort die Frage, ist mehr Muskelvolumen gleichbedeutend mit mehr Kraft? Ist es das gleiche Trainingsziel? Welcher Zusammenhang besteht also zwischen Muskulaturgröße und Muskelkraft?

 

Muskelmasse = potenzielle Kraft

Die Gleichung, Muskelmasse = Kraft bzw. umgekehrt stimmt als solche nicht. Eine korrekte Formulierung wäre, Muskelmasse = potenzielle, entwickelbare/ausbildbare Kraft. Denn die Maximalkraft resultiert aus zwei wesentlichen Faktoren: der Muskelmasse und der muskulären Koordination.

Beide Faktoren können durch Training verbessert werden. Muskulaturgröße ist also nur ein Faktor der Kraft, die noch von anderen Parametern, wie Koordination, abhängig ist, so dass die Gleichung Kraft = Muskelmasse schon einmal nicht stimmen kann.

 

Zusammenspiel von Hypertrophie und Muskelkoordination

Muskelmasse ist also potenzielle Kraft, ob diese voll ausgebildet wird, hängt von der muskulären Koordination ab. Ist diese stark entwickelt, so lässt sich bei gleicher Muskulaturgröße mehr Kraft entwickeln. Muskuläre Koordination lässt sich nicht losgelöst von der Muskulaturgröße trainieren und steigern, weshalb Muskulaturgröße und Maximalkraft immer in einem gewissen Rahmen zusammenhängen, aber eben nicht identisch sind.

Wenn die Optimierung der muskulären Koordination ausgereizt ist, muss erst weitere Muskelmasse aufgebaut/Hypertrophie erzielt werden, um mehr Kraft zu entwickeln. Durch eine Verbesserung der muskulären Koordination kann also allein die vorhandene Muskelmasse effektiver eingesetzt werden. Keine Masse – keine Kraft. Umgekehrt ist es möglich, mit Training Masse aufzubauen, die nicht effektiv genutzt wird.

 

Muskelmasse und Maximalkraft Zusammenhang

Die folgende, schematische Grafik verdeutlicht den prinzipiellen Zusammenhang von Muskelmasse und Maximalkraft. Auf der x-Achse wird die Muskelmasse und auf der y-Achse die maximale Kraft aufgetragen. Die Bandbreite zwischen den grauen Linien bildet den Bereich ab, in dem sich Muskelvolumen und Kraft bewegen können, und damit stellt dies den Zusammehang von Muskelvolumen und Maximalkraft dar.

Dieser Korridor entsteht durch die muskuläre Koordination, mit welcher bei gleicher Muskulaturgröße unterschiedliche Maximalkräfte entwickelt werden können. Die rote Linie zeigt beispielhaft, welche unterschiedlichen Maximalkräfte bei gleicher Muskulaturgröße möglich sind, bedingt durch unterschiedliche muskuläre Koordinationen.

Die blaue Linie zeigt die Maximalkraft, die trotz unterschiedlicher Muskulaturgröße konstant sein kann, wiederum bedingt durch unterschiedlich gut ausgeprägte muskuläre Koordination.

Kraft und Muskelmasse Diagram

 

 

Funktionales und strukturelles Training

In diesem Zusammenhang wird auch zwischen einem Training mit strukturellem oder funktionalem Schwerpunkt unterschieden. Bei einem strukturellen Training steht der Muskelaufbau/die Muskelstruktur im Fokus, während bei einem funktionalen Training die muskuläre Funktion/Muskelfunktion im Vordergrund steht.

Bei strukturellem Training wird sozusagen neuer Muskel erschaffen, und bei funktionalem Training die Fertigkeit zur effizienten Nutzung verbessert. Funktionalles Training bedeutet in der Grafik die Optimierung der Maximalkraft, also aus vorhandener Muskelmasse möglichst viel Kraft zu entwickeln. Strukturelles und funktionales Training sind nie völlig voneinander getrennt, sondern es betrifft nur den Schwerpunkt des Trainings.

 

Kraft und Muskelmasse hängen zusammen

Es ist nicht möglich, die Kraft beliebig zu steigern, ohne Muskelwachstum, und umgekehrt ist es nicht möglich, Muskelwachstum ohne Kraftzuwachs zu generieren. Dies ist auch der Grund, warum über die Kraftwerte (Kraftwerte Rechner) Rückschlüsse auf das Fortschrittslevel und die Muskelmasse möglich sind, und in unserem Fitnessprogramm genutzt werden.

 

Bodybuilder vs. Powerlifter

So gesehen ist die Muskulaturgröße der limitierende Faktor für die Maximalkraft. Ein Bodybuilder und ein Powerlifter haben bzgl. der Muskelmasse dasselbe Ziel, so viel wie möglich davon aufzubauen.

Der Powerlifter hat darüber hinaus das Ziel, dieses Muskelvolumen durch muskuläre Koordination in der maximalen Kraftentfaltung voll auszuschöpfen. Einem Bodybuilder ist diese funktionale Komponente nicht ganz so wichtig, da ihm das Muskelvolumen allein genügt.

Aber auch er kann nicht ohne die funktionale Komponente die Strukturellen aufbauen. Bodybuilder und Powerlifter im natural Bereich unterscheiden sich daher in der Muskelmasse nicht wirklich. Da sich Kraft und Muskelvolumen in einem gewissen Spielraum gegenseitig bedingt, ist es für Beide wichtig, das Training mal mehr auf Hypertrophie und mal mehr auf Verbesserung der Koordination abzustimmen, also eine Periodisierung durchzuführen.

 

Weitere Adabtionsmöglichkeiten findest Du in den Artikeln Hypertrophie, Muskelfasertypen und Muskelkoordination.

 

Quellen:

Teager, Frank: Stärker Breiter Schneller, https://www.taegerfitness.de/buch-sale/